Akademie
Liebe Kundinnen und Kunden,
sehr geehrte Damen und Herren,
die Corona – Krise hat in vielerlei Hinsicht zu einem Umdenken geführt. Organisationen haben gelernt, für ihre Mitarbeiter schnellstens Homeoffice-Arbeitsplätze einzurichten, während die Beschäftigten Ihre Lebensgewohnheiten anpassen mussten, um auch im privaten Bereich produktiv arbeiten zu können.
Auch die Actus-IT hat sich dieser Herausforderung gestellt. Die Sensibilisierungsschulungen zu den Themen Datenschutz und IT-Sicherheit für unsere Kunden wurden auf das Online-Format umgestellt. Die notwendigen Unterweisungen aller Mitarbeiter können nun flexibel und kontaktlos ohne größeren organisatorischen Aufwand durchgeführt werden.
Schnell wurde klar, dass nicht nur die regelmäßigen Kundenschulungen erfolgreich online durchgeführt werden können, sondern auch ein Bedarf für alle anderen fachspezifischen Seminare der Actus-IT im Online-Format besteht.
Daher finden Sie nachfolgend eine komplette Übersicht aller durch die Actus-IT angebotenen Online-Schulungen, welche Sie sich selbstverständlich hier auch herunterladen können.
Dabei versteht sich die Actus-IT nicht nur als umfassender Dienstleister im Bereich Datenschutz- und IT-Sicherheitsberatungen, sondern auch als kompetenter Partner für die Planung, Organisation und Durchführung von fachübergreifender Weiterbildung.
Unsere Angebote richten sich vor allem an Personen, die aus der beruflichen Praxis kommen und ihre Datenschutzkenntnisse entsprechend erweitern wollen.
Ich wünsche Ihnen nunmehr eine gute Lektüre und würde mich freuen, Sie demnächst bei einem Online-Seminar begrüßen zu dürfen.
Frank Sommerfeld
P.S. Die in den Seminarbeschreibungen genannten Seminarentgelte verstehen sich als Nettopreise.
Datenschutz in der Schule
- Grundlagen und rechtliche Einordnung des Datenschutzes in der Schule
- Die informationelle Selbstbestimmung
- Grundlagen des Sozialdatenschutzes
- Datenverarbeitung
- Datenverarbeitung durch Schule und Lehrkräfte
- Datenübermittlungen
- Schulpsychologische Beratung und Datenschutz
- Aufgaben und rechtlicher Rahmen
- Aktenführung
Datenschutz für die Personalverwaltung
- Gesetzliche Grundlagen
- Rechtliche Rahmenbedingungen
- Anwendungsfelder des Datenschutzes
- Bewerbermanagement
- Umgang mit Bewerberdaten
- Soziale Netzwerke
- Umgang mit der Personalakte
- Grundsätze der Aktenführung
- Die elektronische Personalakte
Datenschutz im Bürgerbüro
- Gesetzliche Grundlagen
- Überblick über die EU-DSGVO
- Grundsätze einer ordnungsgemäßen Verarbeitung (Art. 5 DSGVO)
- Erlaubnistatbestände zur Verarbeitung von personenbezogenen Daten (Art. 6 Abs.1 DSGVO)
- Rechtsgrundlagen
- Informationspflichten des Verantwortlichen (Art. 13 / Art. 14 DSGVO)
- Verarbeitungsprozesse im Bürgerbüro
- Bereichsspezifischer Datenschutz (Pass- und Personenstandswesen)
Sozialdatenschutz im Jugendamt
- Grundlagen und rechtliche Einordnung des Datenschutzes im Sozialrecht
- Die informationelle Selbstbestimmung
- Anwendungsfelder des kommunalen Sozialdatenschutzes
- Grundlagen des Sozialdatenschutzes
- Erhebung, Verarbeitung und Übermittlung von Daten
- Rechte von Betroffenen
- Problemfelder in der Sozialleistungsverwaltung
- Sozialdatenschutz in der Jugendhilfe
- Aktenführung
- Erheben von Sozialdaten in der Kinder- und Jugendhilfe
- anvertraute Daten
Datenschutz und Datensicherheit
- Aktuelle Gesetzeslage
- Datenschutzverantwortliche in den Fachämter
- Aufgaben der „verantwortlichen Stelle“
- Technischer Datenschutz
- Gewährleistungsziele
- Maßnahmen zu den Gewährleistungszielen
- E-Privacy-Verordnung
- Ziele
- Betrieb von Telefon, Internetzugang, E-Mail, Chat, etc.
Datenschutz in der Sozialleistungsverwaltung
- Allgemeiner Datenschutz
- Die informationelle Selbstbestimmung
- Gesetzeslandschaft des Datenschutzes
- Sozialdatenschutz
- Rechtliche Grundlagen – SGB X
- Datenaustausch von Sozialdaten mit anderen Stellen
- Datenschutz im Jobcenter – SGB II
- Datenschutz im Jugendamt – SGB VIII
- Datenschutz im Ausländeramt – AsylbLG
- Datenschutz im Gesundheitsamt – IfSG
Datenschutz im Gesundheitsamt
- Aufgaben des Gesundheitsamtes
- Hygieneüberwachung / Ortshygiene / Umwelthygiene
- Beratung, Gesundheitsförderung, u.a.
- Grundlagen des Datenschutzes
- Rechtliche Vorgaben
- Besondere Kategorien von personenbezogenen Daten (Gesundheitsdaten etc.)
- Workshop - Fallbeispiele zur rechtssicheren Verarbeitung
- Verarbeitungsprozesse im Gesundheitsamt
- Fragen zur Aufbewahrung und Löschung von persönlichen Daten
Datenschutz im Jobcenter
- Gesetzliche Grundlagen
- Rechtliche Rahmenbedingungen SGB II / SGB X
- Sozialdatenverarbeitung
- Umgang mit besonderen Datenkategorien
- Gesundheitsdaten
- Datenaustausch
- Sozialamt, Arbeitgebern, Leistungserbringer
- Maßnahmenträger, Banken, etc.
- Technischer Datenschutz
Datenschutz in der Kita- und Kindertagesbetreuung
- Grundlagen und rechtliche Einordnung des Datenschutzes in der Kita
- Die informationelle Selbstbestimmung
- Grundlagen des Sozialdatenschutzes
- Personenbezogene Daten im Kita-Alltag
- Datenerhebung
- Elternrechte
- Datenaustausch
- Datenaustauch mit dem Jugendamt und der Schule
- Datenaustausch mit Gesundheitsamt, Ärzten und Therapeuten
Datenschutz in der Kita- und Kindertagesbetreuung
- Grundlagen und rechtliche Einordnung des Datenschutzes in der Kita
- Die informationelle Selbstbestimmung
- Grundlagen des Sozialdatenschutzes
- Personenbezogene Daten im Kita-Alltag
- Datenerhebung
- Elternrechte
- Datenaustausch
- Datenaustauch mit dem Jugendamt und der Schule
- Datenaustausch mit Gesundheitsamt, Ärzten und Therapeuten
Datenschutz in der Sozialleistungsverwaltung
- Allgemeiner Datenschutz
- Die informationelle Selbstbestimmung
- Gesetzeslandschaft des Datenschutzes
- Sozialdatenschutz
- Rechtliche Grundlagen – SGB X
- Datenaustausch von Sozialdaten mit anderen Stellen
- Datenschutz im Jobcenter – SGB II
- Datenschutz im Jugendamt – SGB VIII
- Datenschutz im Ausländeramt – AsylbLG
- Datenschutz im Gesundheitsamt – IfSG